Der Herbst hat sich mit unüblich warmen Tagen angekündigt, die auch am 16. September noch anhielten. So konnten Roger und Maya die zwei Zelte bereits am Vorabend montieren, auf dem Weg ins Berner Oberland. Vielen Dank für diesen Service! Der Rasen um die Piste würde einem Golfplatz zur Ehre gereichen und die rund 50 Schafe auf der Weide nebenan schufen eine idyllische Stimmung. Die gute Sicht in die Alpen und über den Jura rundeten das Bild des «schönsten Modellflugplatzes der Schweiz» ab.
Das Antikfliegen kämpfte mit Wetterkapriolen
Das 2023-er Antikfliegen wird den Piloten und Gästen speziell im Gedächtnis bleiben: Die Natur hielt sich nicht an die Wetterprognose und schickte just über Mittag ein Gewitter über die Rossweid. Die Wetterprognosen hatten nämlich die ganze Woche einen stabilen, sonnigen Samstag versprochen. Schon beim Aufstellen waren wir skeptisch, zogen doch mehr und mehr Wolken auf. Vorerst im Jura und den Voralpen, so war es auch am Vorabend versprochen worden...
† Adrian Rosenkranz
11.9.1965 – 23.7.2023
Am 23. Juli hat sich unser langjähriges, verdientes und geschätztes Mitglied Adrian Rosenkranz für immer von uns verabschiedet. Wir trauern um einen lieben Freund, der seit Ende 1989 Mitglied der Fluggruppe Zofingen war, und von 1994 bis 1998 dem Vorstand angehörte. Zufälligerweise hatte er denselben Jahrgang wie die Fluggruppe, 1965.
Adi, wir konnten immer auf Dich zählen, nicht nur, wenn es um grafische Gestaltung von Plakaten und der CM ging. Aber gerade für die CM warst Du unentbehrlich, ab 1992 zeigte sie Deine Handschrift. Du hast meine Texte und Bilder innert kurzer Frist in ein hübsches, lesbares Bulletin umgesetzt – und hast oft noch Schreibfehler oder falsche Datumsangaben entdeckt. Es war eine angenehme, fruchtbare Zusammenarbeit, die jetzt leider zu Ende geht. Wir hätten gerne noch lange zusammengearbeitet.
Ich danke Dir für Deinen jahrelangen, wertvollen Beitrag zugunsten der Fluggruppe. Du hast dem «Corporate Image» des Clubs Deinen Stempel aufgedrückt. In den letzten Jahren hast Du Dich vom Modellflug etwas zurückgezogen, aber Du liessest es Dir nicht nehmen, zumindest an jeder GV dabei zu sein. Du hast dafür Deine Präsenz in Deiner Band «Open Range» ausgebaut. Ich habe ein paar Konzerte besucht, mir hat Euer Country & Western Stil sehr gefallen. Auch da fehlt jetzt Deine Stimme und Gitarre, auch da heisst es jetzt wohl: Wie weiter?
Im letzten Winter hat sich Dein Gesundheitszustand plötzlich verschlechtert, was einen längeren Spitalaufenthalt nach sich zog. Im Verlauf des Jahres gab es immer wieder Anzeichen einer Besserung, die hoffnungsvoll entgegengenommen wurden, die aber bald vom nächsten Tiefschlag überholt wurden. Viel zu früh kam der Tag, an dem Dich Deine Kräfte endgültig verliessen und Du Deinen letzten Flug angetreten hast. Alles Gute, lieber Freund, wir hätten noch so vieles zu diskutieren gehabt!
Du hast den Spruch auf der Todesanzeige selber geschrieben. Darin lebst Du noch einmal auf, und wenn ich ihn lese, lebst Du in mir:
Nicht traurig sein.
Denkt an die schönen Zeiten,
die wir gemeinsam erleben durften.
Unser tiefes Beileid geht an Silvia und Mattia. Alles Gute und viel Kraft, den Verlust von Adrian zu verarbeiten. Er wird in Euch weiterleben.
Die Verabschiedung von Adrian wird im engsten Familien- und Freundeskreis stattfinden.
Traueradresse: Silvia und Mattia Rosenkranz, Tannackerweg 4, 5745 Safenwil
Wer sich mit einer Spende erkenntlich zeigen möchte, dem seien die
Spitex Suhrental Plus: Spendenkonto 85-788823-5 oder die
Krebsliga Aargau: Spendenkonto 50-12121-7 empfohlen.
(Bemerkung: «Todesfall Adrian Rosenkranz»)
Die stabile Hochdrucklage im Juni dauerte bereits über zwei Wochen. Würde sie auch am Waldfest noch vorherrschen? Keine Bange, sie hielt und bescherte uns zu Beginn des Aufenthaltes vor dem Waldhaus Strengelbach (drinnen wäre es zu kühl gewesen...) immer noch gäbige 24 Grad.
Und wieder waren die Tage vor und nach dem 20. Mai schöner als der Knattertag selber... Aber rund zehn Modellflieger fanden: doch, mit entsprechender Kleidung ist ein Flugnachmittag gut möglich. Natürlich begleitete uns auch eine konstante Bise, sodass nicht einmal das Hissen des Windsacks notwendig war.
An diesem Wochenende haben sich die Meteorologen wohl nicht überall beliebt gemacht: Statt 20 Grad, lauen Winden und blauem Himmel überraschten uns auf der Piste Bewölkung, starker Westwind und 16 Grad. Und immer wieder ein paar Regentropfen. Aber es war typisch für den Frühling 2023. Trotzdem fand die Pistenpflege am Morgen statt, die schnell gemacht war, da die Piste ja erst ein Jahr alt ist. Die drei Bilder von Beat bezeugen den harten Einsatz.
Beat Jäggi hat einen Rückblick auf das letzte Indoorfliegen der Wintersaison geschrieben und mit vielen Fotos illustriert:
Das neue Jahr erfreute uns mit einer Situation, wie wir sie zwei Jahre lang nicht geniessen konnten: Termine abmachen, Anlässe durchführen, und alles, ohne Masken zu tragen und vorgeschriebene Abstände einzuhalten. So konnte die diesjährige GV im Restaurant Linde im normalen Rahmen stattfinden. Pünktlich konnte Präsident Heiner Lüscher die 22 Aktiv- und zwei Passivmitglieder begrüssen, wobei die Beteiligung etwas tiefer als sonst üblich lag.
Vor einem Jahr meldeten die Wetterämter rekordhohe Temperaturen - und in diesem Jahr mussten sie bereits wieder nach oben revidiert werden. Seit Beginn der Aufzeichnungen im 19. Jahrhundert, so berichtete Bucheli euphorisch, seien keine höhere Werte gemessen worden. Der Föhn machte die Schweiz nördlich der Alpen wolkenfrei und heizte die Atmosphäre auf. Rund 13 Grad massen wir auf der Piste und genossen die klare Sicht auf die Alpen und den Prosecco, bis es die ersten packte und sie ihre Modelle starteten. Schliesslich hat man sie für diesen Zweck geladen, und der Rasen war auch nicht so matschig wie befürchtet...
Die letzte Veranstaltung des Jahres 2022 zog 15 Mitglieder in ihren Bann: Indoorfliegen war wieder angesagt und wie die Vielfalt an Modellen zeigte, zieht diese Kategorie Modellflug immer mehr Mitglieder in ihren Bann. Die Perfektion der Flugvorführungen steigert sich von Mal zu Mal.
Im Laufe des Samstagnachmittags trafen 13 Mitglieder in der Mehrzweckhalle ein, ausgerüstet mit leichten, wendigen Modellen, um die Innenmasse der Halle auszuloten. Flächenflugzeuge überwogen, aber Robins Helikopter mit geschätzten 15cm Rotordurchmesser und annähernd 3D-Fähigkeiten zog jeweils die Blicke auf sich, so man noch scharfe Augen hatte...
Nach dem Ablauf der Coronazeit haben viele Vereine die Erfahrung gemacht, dass nicht erwartungsgemäss mehr Mitglieder an Veranstaltungen teilnehmen, sondern weniger. Es wäre interessant zu wissen, warum. Hat man sich noch nicht aus der Lethargie der vergangenen zwei Jahre hinaus befördert? Braucht man nicht mehr so viele Aktivitäten? Ist es nicht auch schön, einfach zu Hause zu bleiben? Genügt das individuelle Fliegen auf der Piste den heutigen Ansprüchen? Der Samichlaushock, früher ein gut besuchter Anlass, konnte nur gerade zehn Mitglieder bewegen, ins Restaurant Linde zu fahren.
Schon während der Coronazeit hatten wir Kontakt zur Fluggruppe Albatros, die seit 1978 besteht und sich der Revision antiker Motorflugzeuge verschrieben hat. Natürlich soll alles daran gesetzt werden, dass diese Flugzeuge auch in einem flugfähigen Zustand sind und bleiben. Das ist natürlich sehr herausfordernd, wenn man nur schon an die Ersatzteilbeschaffung und Vorschriften denkt.